brabbelblog.de

der Info-Blog für Eltern: Problemlösungen, Listen, Tipps und vieles mehr

  • Tipps & Tricks
    • Beikost
    • Schwangerschaft
    • Reise
    • Alltag
    • Kleine Leute lieben…
  • Erfahrungsberichte
    • Alltag
    • Beikost
    • Kindergarten
    • Krippe
    • Umzug
  • Listen
    • Sprüche
    • Geburtstag
    • Krippe
    • Beikost
    • Schwangerschaft
    • Reise
    • Geburt
    • Weihnachten
  • Interviews
    • Beikost
    • Reise
    • Fitness & Ernährung
    • Medien
    • Umwelt
    • Zahnpflege
  • Über uns
    • Unser Blog
    • Über uns
    • Impressum

Die Trotzphase – und wie gehe ich als Elternteil damit um?

05.10.2017 by Maren // 3 Comments

Die Trotzphase - und wie gehe ich als Elternteil damit um?

Schon früher beobachtete ich trotzige Kinder – teils fasziniert, teils genervt. Kinder, die sich schreiend auf den Boden werfen. Oder an der Supermarktkasse nicht aufhören zu quengeln. Kinder, die ihre Eltern nicht telefonieren lassen wollten. Und eines war mir von vornherein klar…sowas passiert mir nie. Schließlich war Konsequenz noch nie mein Problem gewesen…Dann wurde ich Mutter…

Und das Kind wuchs heran. Somit machte es natürlich auch all die Entwicklungsphasen durch, die andere Kinder durchleben. So ist es doch immer im Leben: wenn man sagt, dass einem das nie passieren wird, passiert es garantiert.

Also tappte auch ich mit Kind in sämtliche Situationen, die solche Phasen eben ausmachen. Wie viele Mütter in spe uns wohl beobachtet haben und sich dachten „das passiert mir nie“? Ich will es lieber gar nicht wissen…

Natürlich sind solche Phasen anstrengend und manchmal auch extrem frustrierend. Aber sie gehören wohl zu den Entwicklungsschüben der Kinder dazu. Meist treten sie von einem auf den anderen Tag auf. Und man ist zunächst sehr überrascht, wie man damit umgehen soll.

Dies soll kein Erziehungs-Ratgeber sein. Und ich kann auch kein Patentrezept für die Trotzphase an die Hand geben. Denn jedes Kind ist anders und auch jeder Elternteil ist anders. Aber ich habe ein paar Dinge ausprobiert, die mir geholfen haben, diese Phase gut „durchzustehen“. Und so dadurch zu kommen, dass alle nachher gestärkt daraus hervorgegangen sind.  Diese möchte ich gerne mit Euch teilen.

Angst ablegen

In vielen Artikeln und Büchern wird darüber geschrieben: in der heutigen Generation neigen die Eltern dazu, sich zu wenig von den Kindern abzugrenzen. Sie wollen von ihnen gemocht werden. Und agieren daher – oft ganz unbewusst – eher wie ein Freund. Ein Freund ist aber nicht automatisch eine Respektsperson. Und wer zu sehr auf Augenhöhe mit den Kindern agiert, hat Schwierigkeiten mit klaren Ansagen. Dahinter steckt oft die Angst der Eltern, von den Kindern nicht geliebt zu werden, wenn sie zu viele Konflikte eingehen.

Meist ist aber genau das Gegenteil der Fall. Wenn die Kinder sich zu wenig an den Eltern reiben können, rebellieren sie umso mehr. Meine Erfahrung: gerade in schwierigen Phasen führen Konsequenz und klare Ansagen deutlich weiter. Erstaunlicherweise kommt man sich darüber häufig wieder viel näher.

Eine Sprache sprechen

Ein ganz wichtiger Punkt, den man oft vergisst: die Eltern müssen sich gegenüber dem Kind einig sein. Gewisse Regeln müssen bei Mama und Papa gelten. Und zwar unabhängig davon, wer öfter Zuhause ist oder mehr Spiel & Spass mit den Kindern macht. Auch kleine Kinder durchschauen sofort, wenn die Eltern nicht eine gemeinsame Sprache in der Erziehung sprechen. Und nutzen das für sich aus.

Hilfreich ist auch, sich selbst und sein Verhalten einmal genau zu beobachten. Wie klar bin ich denn wirklich mit meinen Aussagen? Bin ich so konsequent wie ich immer meine? Sage ich „Wollen wir uns mal bettfertig machen“? oder „Jetzt machen wir uns mal bettfertig“? Hier können auch kleine Dinge schon große Wirkung haben.

Es gibt noch weitere Gedanken und Verhaltensregeln, die mir in dieser Phase geholfen haben. Welche das sind? Das erfahrt Ihr … im nächsten Blogpost…

Dies könnte Euch auch interessieren:

Bye Bye Schnuller
Bye Bye Schnuller

 

Ein Umzug mit Kleinkind - was gilt es zu beachten?
Ein Umzug mit Kleinkind – was gilt es zu beachten?

 

 

Categories // Alltag, Erfahrungsberichte Tags // Erziehung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Über uns

CECILE MAREN3 Wir sind Cecile und Maren,
leidenschaftliche Mütter-Blogger und immer auf der Suche nach Problemlösungen für Euch.
Mehr über uns gibt es HIER

Jetzt Fan werden

Unser Tipp

Unsere schönsten und liebsten Sprüche aus "Der kleine Prinz"

Leser-Stimmen

„Ein toll geschriebener Blog mit spannenden Tipps."

"Danke für den tollen Einblick in eure Welt und die vielen hilfreichen Tipps.“

Buch-Empfehlung

Infos suchen

Eure Favoriten

Vorfreude auf den Frühling - unsere Top 10 Frühlings-Gedanken
Geschenke zur Geburt - originell und nützlich
Geschenke zur Geburt - originell und nützlich
Beikost-Einführung leicht gemacht
Beikost-Einführung leicht gemacht

Schlagwörter

akupunktur Baby Babyschale Beikost Buggy Bücher Erstausstattung Erziehung Essen Fasching Fitness Flugzeug Frühling Geburt Geburtstag Geschenk Gewinnspiel Hebamme Kindergarten Kinderkrippe kostenlos downloaden kunterbunt Liste Medien Muttertag Ostern Reise Schnuller Schuhe Schwangerschaft Sommer Spielzeug Sprüche Taufe Umweltschutz Unterhaltungsprogramm Urlaub Weihnachten Zahnpflege

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Unser Archiv

Impressum

Impressum

Copyright © 2018 · Modern Studio Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in